ubuntu

  • Autocompletition für Drush aktivieren

    Ja, Drush auch kann Autocompletition, zu deutsch “Autovervollständigung” und das anscheinenend nicht erst seit gestern, obwohl erst gestern entdeckt…

    Tab-Vervollständigung

    Ganz genau genommen, spricht man in diesem Fall der Autovervollständigung von einer Befehlszeilenergänzung bzw. Tab-Vervollständigung. Es besteht auch im Drush-Kontext die Möglichkeit Drush-Befehle, globale Drush-Optionen und den spezifischen Optionen zu einem Drush-Befehlen durch “tabben” (dem ein- oder zweimaligen Drücken der Tabulator Taste) in der Shell zu vervollständigen.

    Beispiele

    Tab-Vervollständigung von globalen Drush-Optionen:

    florian@box:/var/www/example.com/drupal$ drush @git --<tab><tab>
    
    --alias-path           --backend  
    --backup-location      --cache-class-<bin> 
    --cache-default-class  --choice 
    --command-specific     --complete-debug 
    --config               --confirm-rollback 
    [...]
    

    Tab-Vervollständigung von Drush-Befehlen, die mit sql- beginnen:

    florian@box:/var/www/example.com/drupal$ drush @git sql-<tab><tab>
    sql-cli   sql-conf   sql-connect    sql-create sql-drop
    sql-dump  sql-query  sql-sanitize   sql-sync
    

    Vervollständigung der Optionen, die mit dem Befehl sql-dump nutzbar sind:

    florian@box:/var/www/example.com/drupal$ drush @git sql-dump --<tab><tab>
    --create-db    --data-only   --gzip    --result-file   --structure-tables-key   
    --tables-list   --database   --db-url  --ordered-dump  --skip-tables-key        
    --tables-key 
    

    Weiterlesen

  • Geocaching und Garmin Communicator Plugin unter Ubuntu Linux

    Um Geocaches von geocaching.com via Schaltfläche Aufs GPS-Gerät übertragen mit Garmin-Geräten nutzen zu können, ist das Garmin Communicator-Plug-In nötig, welches von Garmin leider nur für Windows und Mac angeboten wird.

    Dank Andreas Diesner gibt es das Plugin auch für Linux!

    Weiterlesen

  • Datensicherung: Verschlüsselte Partition mit verschlüsseltem Home-Verzeichnis mounten

    Nach dem Wochenende habe ich bemerkt, daß die Ubuntu-Updates, die ich am Freitag davor durchgeführt habe wohl etwas “verschlimmbessert” haben.

    So begrüßt mich am darauffolgenden Montag, direkt eine Kernel-Panic.

    Alles im Grunde nichts gravierendes, aber…

    1. Root-Partition ist verschlüsselt
    2. Home-Verzeichnis ebenfalls verschlüsselt

    Nunja…

    Nach einer Woche HOND am Laptop und ziemlich zeitintensiver Suche, hier der zusammengetragene, komplette Lösungsweg.

    Weiterlesen

  • Arbeit sparen mit Cluster SSH

    ClusterSSH mit 4 XTerms und Controller in der Mitte
    ClusterSSH mit 4 XTerms und Controller in der Mitte

    Nachdem sich bei einem Rechnerverbund mal wieder Updates angehäuft haben, stand bis jetzt normalerweise immer die folgende Prozedur an:

    • ssh server1
    • aptitude safe-upgrade
    • exit
    • ssh server2
    • aptitude safe-upgrade
    • exit
    • ssh serverN
    • aptitude safe-upgrade
    • exit

    Ich hatte noch einen Artikel aus dem Linux-Magazin im Kopf (Ausgabe 1/11, S. 85, Charly Künast: “Sponton simultan”), indem der gute Charly einen möglichen Lösungsansatz für mich parat hält um N Schritte zu einem zusammen fassen zu können. Die Lösung heißt ClusterSSH.

    Weiterlesen

Abonieren