- Mar 30, 2021
Gears of industry, (CC BY-NC-ND 2.0), House PhotographyDeployment einer Jekyll-Site via Git Bare Repository und post-receive Hook auf einen Webserver.
Zielstellung ist, dass ein git push
auf das Remote Repository das weiter unten beschriebene Skript triggert. Dieses generiert aus dem Repository mit all seinen Änderungen, wie z.B. Markdown, Config, Layout, Include und den Abhängigkeiten im Gemfile das entsprechende HTML, dass dann der Welt in der DocumentRoot deines Webservers, in meinem Fall einem Uberspace ausgeliefert wird.
Weiterlesen
- Apr 7, 2020
Netzwerkdaten vorher:
Dateien | Typ | Größe | Übertragen |
---|
9 | images | 1.357,97 KB | 1.360,75 KB |
3 | html | 50,54 KB | 18,27 KB |
1 | css | 11,26 KB | 3,49 KB |
Netzwerkdaten, nachher (mit jekyll-responsive-images und Lazyload):
Dateien | Typ | Größe | Übertragen |
---|
9 | images | 646,17 KB | 648,95 KB |
3 | html | 52,56 KB | 18,50 KB |
1 | css | 11,60 KB | 3,65 KB |
1 | js | 0 KB | 28,06 KB |
Reduzierte Inhalte sparen Ressourcen und damit auch Emissionen bei jedem Seitenaufruf.
Das ist nicht nur nachhaltig im Sinne von ressourcenschonend und gut fürs Klima,
sondern Google mag es auch noch gerne.
Zudem fließt die Performance der Website auch in die Ranking-Kriterien von Google ein, sodass auch die Auffindbarkeit über die Suchmaschine davon profitiert.
So empfahl mir Google PageSpeed Insights zur Verbesserung der Performance von netzaffe.de auch die richtige Dimensionierung vom Bildern.
Dieses Howto hat das Ziel die übertragene Datenmenge von Bildern und somit den CO2-Ausstoß dieser Website mimimieren.
Ich beschreibe die Installation und Konfiguration von jekyll-responsive-images, im Zusammenspiel mit einem neuen Template und einen Lazyload Skript, eingebunden in Jekylls Standardtheme miminma unter Linux, hier CentOS auf uberspace 7.
Weiterlesen
- Feb 2, 2020
Der "ansehnliche" HTML-Report von GoAccess mit Daten aus einem Monat, hier mit den Panels "Overall Analyzed Requests", "Requested Files" und "Unique visitors per day"GoAccess bietet die Möglichkeit die flüchtigen Access Logs des Webservers dauerhaft in einem dateibasierten Datenbankmanagementsystem, hier einer Tokyo Cabinet On-Disk B+ Tree Datenbank zu speichern. So lassen sich auch längere Zeitspannen mit GoAccess auswerten.
Dieser Artikel beschreibt, wie du mit einem Cronjob die Logfiles wiederholend in einer solchen Datenbank persistierst und wie auch noch ein ansehnlicher HTML Report, der auf unser erzeugtes DBM zugreift, hinten rausfällt.
In meinem Artikel über den GoAccess Web Log Analyzer habe ich den Abschnitt Installation von GoAccess um die Abhängigkeit zur Tokyo Cabinet Datenbank entsprechend ergänzt.
Weiterlesen
- Nov 9, 2019
Jekyll Logo, CC-BY 4.0tl;dr Von Drupal nach Jekyll.
Seit Anfang 2019 läuft mein Blog bereits mit Jekyll, einen Statischen Seiten Generator.
Dieser Artikel beschreibt, warum ich nach fast 15 Jahren Drupal CMS Framework durch Jekyll SSG als zugrundeliegende Technologie ersetzt habe.
Weiterlesen
- May 2, 2019
Screenshot: GoAccess Web-Log-Analytics auf der KonsoleNach einer längeren Suche nach einem Apache Log Viewer bzw. Web Log Analyzer, der auf der Konsole läuft und 404er/Not found aussagekräftig darstellen kann, bin ich auf GoAccess gestoßen.
GoAccess ist eine schlanke, FLOSS (MIT Lizenz) Web Analytics-Software, die die Zugriffsdateien des Webservers, die sog. Access-Logs auswertet. Die Anwendung kann mit z.B. Apache-, Nginx-, Google Cloud Storage-, oder Amazon-S3-Logs umgehen, läuft mit einer sogar recht ansprechenden Nucurse-Oberfläche auf der Konsole und kann zudem noch Exporte nach JSON, CSV und HTML, was bedeutet, dass die GoAccess auch wie Matomo(ehemals Piwik) oder Google-Analytics auch über den Browser bedienbar ist.
Hier beschreibe ich die Installation von GoAccess aus dem Quellcode auf Uberspace 6,
bei U7 ist GoAccess per Default mit an Board(und alle so yeah).
Zudem gebe dir neben der Konfiguration von GoAccess auch Einblick in die Nutzung auf der Shell, ein paar nette Tipps und nützliche Beispiele mit an die Hand.
Der Großteil dieses Artikels, auch die Installation sollte so generisch sein, dass man ihn recht einfach auf andere Systeme übertragen kann.
Weiterlesen
- Jun 14, 2015
Nach fast einer Dekade mit eigenen Linux-Root-Servern, bin ich mit meinen Domains nach uberspace umgezogen und überlasse das Root-Sein jetzt anderen und zwar Jonas Pasche und seinem Team.
Ich habe noch Zugriff auf eine Shell und jede Menge Software zu Verfügung, so dass ich auch nicht wirklich was vermisse (Bis vielleicht manchmal die Allmacht… xD).
Uberspace? Uberspace beschreibt sich auf seiner Seite selbst so:
Uberspace.de ist eine Plattform von Technikern für Techniker und alle, die es werden wollen. Wir machen Hosting für Kommandozeilenliebhaber, Datenschützer, Kontrollebehalter, Unixfreunde, Selbermacher, Waszusagenhaber. Und wenn es mal klemmt, stehen dir erfahrene Linux-Admins zur Seite.
Dem ist meiner Meinung nach eigentlich nur noch das flexible Preismodell hinzuzufügen, bei dem Du den Preis selbst wählen und anpassen kannst.
Hier beschreibe ich, wie meine Drupal6-Site netzaffe.de ein neues Zuhause bezieht (lässt sich wahrscheinlich ohne viel Anpassung auch auf Drupal 7 anwenden) und Mail- und Webserver für die gleichnamige Domain aufgeschaltet werden.
Weiterlesen
- Nov 26, 2008
GnuPG Logo, Thomas Wittek, GnuPG Projekt, GemeinfreiGnu Privavy Guard oder GnuPG (gpg) ist eine freie Kryptographiesoftware, die das OpenPGP Message Format gemäß RFC 4880 implementiert. GnuPG ist unter Windows (Gpg4win), Android (OpenKeychain), MacOS (GPG Suite) und Linux (dort meistens per Default an Board) sowie anderen unixioden System verfügbar.
Die primären Anwendungsgebiete von GnuPG sind die Sicherstellung von Integrität beziehungsweise vertraulicher digitaler Kommunikation und Privatsphäre. Beispiele für Sicherstellung von Integrität sind signierte Emails, signierte Softwarepakete wie z.B. unter Debian oder signierte Git Commits und Tags/Releases auf wie Github, durch die man Echtheit und Quelle überprüfen kann. Das wohl bekannteste Beispiel für die Sicherstellung von digitaler Privatsphäre ist neben dem Ver- und Entschlüsseln von Dateien die verschlüsselte Emailkommunikation
Dieses Howto beschreibt unter anderem die Erstellung eines GnuPG Schlüsselpaares, das Hinzufügen weiterer Emailadressen als Unterschlüssel, die Konfiguration von GnuPG und des GPG-Agents, der Einrichtung eines Web Key Directories (WKD Direct Method) und gebräuchliche Anwendungsfälle auf der Kommandozeile (gpg), wie z.B. dem Arbeiten mit Keyservern.
Es ist auf die oben genannten Systeme übertragbar.
Weiterlesen