- Mar 30, 2021
Gears of industry, (CC BY-NC-ND 2.0), House PhotographyDeployment einer Jekyll-Site via Git Bare Repository und post-receive Hook auf einen Webserver.
Zielstellung ist, dass ein git push
auf das Remote Repository das weiter unten beschriebene Skript triggert. Dieses generiert aus dem Repository mit all seinen Änderungen, wie z.B. Markdown, Config, Layout, Include und den Abhängigkeiten im Gemfile das entsprechende HTML, dass dann der Welt in der DocumentRoot deines Webservers, in meinem Fall einem Uberspace ausgeliefert wird.
Weiterlesen
- May 27, 2018
Um dem sinnigen Thema Datenschutz nicht nur im Rahmen der DSGVO bzw. GPDR nachzukommen, habe ich nach etwas Recherche in Punkto Kommentare (Achtung, das ist keine Rechtsberatung ;-D) für diese Site folgendes unternommen:
- Die Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren via comment_notify habe ich deaktiviert und deinstalliert, da ich momentan keinen Weg kenne, dies mit Double-Opt-In umzusetzen.
- Ich nutze ich keinen Dienst für Spam-Erkennung von einem Drittanbeiter (vergl. Mollom o. Akismet), sondern setze auf die im Vergleich zu Captchas für den Benutzer weniger aufdringlichen Module Hashcash und Honeypot
- IP-Adressen in Kommentaren bewahre ich, aufgrund von berechtigtem Interesse 7 Tage auf, bevor ich diese mit Nullen überschreibe. Dafür habe ich ein kleine Shellskript geschrieben, welches ich via Cron ausführen lasse.
Weiterlesen
- Oct 20, 2014
Da es nicht mehr all zu lange dauert bis Debian 8 erscheint, bzw. bis Jessie den Status stable erreicht, haben wir bereits jetzt einige(in progress…) Drupal-Installationen auf eine Debian-Jessie-KVM migriert.
Von Debian 7 zu 8 hat sich nicht nur das Major-Release-Nummer von Debian erhöht, sondern auch der Webserver Apache hat einen Sprung gemacht, von Apache Version 2.2 auf 2.4.
Das bringt einige Implikationen mit sich…
Weiterlesen
- Oct 10, 2014
Zur Dokumentation von Klassenvariablen, auch Properties oder Member genannt wird in Doxygen (u.a.) und PHPDoc (phpDocumentor 2) das Tag @var
verwendet.
In PHPDoc wird die folgende Notation verwendet, diese wird so auch in Drupals Coding-Standards beschrieben:
/**
* Passed command line options
* @var string
*/
protected $commandLineOptions;
…welche in Doxygen leider weder mit Typ noch mit dem zusätzlichen Kommentar angezeigt wird.

Weiterlesen
- Jul 10, 2012
Das Testen von Drupal-Installationsprofilen ist relativ mühselig, da sich ein Teil der Schritte, bis man überhaupt erst zum Testen der eigentlichen Funktionalität kommt, mit dem Build-Prozess beschäftigt.
Diesen muß man eigentlich für jede Änderung erneut durchlaufen…
- Drush make (das macht es im Falls des Feature-Server-Installations-Profiles)
- Drush make mit distro.make aus dem Git-Repository
- Download des Drupal-Cores
- Klonen des in distro.make hinterlegten Repositories für das Installationsprofil
- Rekursive Suche nach weiteren Drush-Makefiles, runterladen der Drupal-Module und des Themes, die im gefundenen Makefile drupal-org.make spezifiziert sind
- Sybolischer-Link vom erstellten Build auf die DocumentRoot des für Testzwecke angelegten VirtualHosts
- Drop auf alle Tabellen in der Zieldatenbank
- Installation von Drupal und einem bestimmtem Installationsprofiles, hier fserver_profile
In der scheinbaren Routine des manuellen Durchlaufen dieser Schritte entsteht zudem auch mal schnell ein Fehler.
So habe ich beim gefühlt 100sten Mal des Durchlaufens dieser Prozedur versehentlich in der falschen Datenbank alle Tabellen ge-dropt-t und dachte mir, Automatisierung muss her, schreib ein Shellskript…
Weiterlesen
- Dec 23, 2011
Rudimente für ein Drupal-Deployment mit
- Lokaler Entwicklungumgebung
- Stage-Umgebung
- Live / Produktionsumgebung
unter Verwendung, der in Drupal-7 neu eingeführten Multisite-Features in der Datei sites.php, Drush-Aliases und einer speziellen settings.php.
sites.php – Verzeichnis Aliase in Drupal 7.x
Die in Drupal 7.x neu eingeführte Datei sites.php
stellt erstmalig Verzeichnis-Aliase für Drupal-Multisites zur Verfügung. So ist es jetzt möglich mit verschiedenen Domains bzw. VirtualHosts ein bestimmtes Verzeichnis innerhalb von sites anzusprechen, ohne über z.B. Symbolische Links zu gehen, was in vorgigen Drupal-Versionen zur Folge haben konnte, daß Datei- oder Modulpfade beim "umbiegen" von der Dev-Site example.mydomain.de auf die Live-Site example.com divergent sind.
<?php
// sites/sites.php
// (LOCAL) DEV SITE
$sites['example.localhost'] = 'example.com';
// STAGE SITES
$sites['stage-example.mydomain.de'] = 'example.com';
$sites['stage.example.com'] = 'example.com';
// LIVE SITE
$sites['example.com'] = 'example.com';
@see /path/to/drupal7/sites/example.sites.php
Weiterlesen
- Jul 1, 2011
Nach dem Wochenende habe ich bemerkt, daß die Ubuntu-Updates, die ich am Freitag davor durchgeführt habe wohl etwas “verschlimmbessert” haben.
So begrüßt mich am darauffolgenden Montag, direkt eine Kernel-Panic.
Alles im Grunde nichts gravierendes, aber…
- Root-Partition ist verschlüsselt
- Home-Verzeichnis ebenfalls verschlüsselt
Nunja…
Nach einer Woche HOND am Laptop und ziemlich zeitintensiver Suche, hier der zusammengetragene, komplette Lösungsweg.
Weiterlesen
- Feb 20, 2010
Bei der Erstellung von Formularelementen, welche eine Jquery-Datepicker-Funktionalität bereitsstellen sollen besteht die Möglickeit auf Date Popup, ein Submodul des Date / Date API Moduls zurückzugreifen.
Der Zugriff auf diese Funktionalität erfolgt über Drupals FAPI.
Weiterlesen
- Feb 8, 2010
Htaccess mit Authentifizierung an einer MySQL basierten Drupal-Installation.
Installation des benötigten Apache Moduls: aptitude install libapache2-mod-auth-mysql
Aktivierung des authmysql-Moduls: a2enmod auth_mysql
Weiterlesen
- Oct 27, 2009
Gestern wurde drush in der Version 2.1 herausgegeben.
Neben zahlreichen Bug Fixes gibt es zwei signifikante Änderungen, die ich hier beschreiben möchte.
- Die Entfernung des Shebang's in drush.php.
- Die Einführung von Aliases.
Weiterlesen