cron

  • GoAccess auf Uberspace

    Screenshot: GoAccess Web-Analytics auf der Konsole
    Screenshot: GoAccess Web-Log-Analytics auf der Konsole

    Nach einer längeren Suche nach einem Apache Log Viewer bzw. Web Log Analyzer, der auf der Konsole läuft und 404er/Not found aussagekräftig darstellen kann, bin ich auf GoAccess gestoßen.

    GoAccess ist eine schlanke, FLOSS (MIT Lizenz) Web Analytics-Software, die die Zugriffsdateien des Webservers, die sog. Access-Logs auswertet. Die Anwendung kann mit z.B. Apache-, Nginx-, Google Cloud Storage-, oder Amazon-S3-Logs umgehen, läuft mit einer sogar recht ansprechenden Nucurse-Oberfläche1 auf der Konsole und kann zudem noch Exporte nach JSON, CSV und HTML, was bedeutet, dass die GoAccess auch wie Matomo(ehemals Piwik) oder Google-Analytics auch über den Browser bedienbar ist.

    Hier beschreibe ich die Installation von GoAccess aus dem Quellcode auf Uberspace 6,
    bei U7 ist GoAccess per Default mit an Board(und alle so yeah)2.
    Zudem gebe dir neben der Konfiguration von GoAccess auch Einblick in die Nutzung auf der Shell, ein paar nette Tipps und nützliche Beispiele mit an die Hand.

    Der Großteil dieses Artikels, auch die Installation sollte so generisch sein, dass man ihn recht einfach auf andere Systeme übertragen kann.

    Weiterlesen

  • Drupal Kommentare DSGVO-konform

    Um dem sinnigen Thema Datenschutz nicht nur im Rahmen der DSGVO bzw. GPDR nachzukommen, habe ich nach etwas Recherche in Punkto Kommentare (Achtung, das ist keine Rechtsberatung ;-D) für diese Site folgendes unternommen:

    • Die Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren via comment_notify1 habe ich deaktiviert und deinstalliert, da ich momentan keinen Weg kenne, dies mit Double-Opt-In umzusetzen.
    • Ich nutze ich keinen Dienst für Spam-Erkennung von einem Drittanbeiter (vergl. Mollom o. Akismet), sondern setze auf die im Vergleich zu Captchas für den Benutzer weniger aufdringlichen Module Hashcash2 und Honeypot3
    • IP-Adressen in Kommentaren bewahre ich, aufgrund von berechtigtem Interesse 7 Tage auf, bevor ich diese mit Nullen überschreibe. Dafür habe ich ein kleine Shellskript geschrieben, welches ich via Cron ausführen lasse.

    Weiterlesen

  • Neue Option für drush sql-dump

    Die Drush-Erweiterung drush_sql_dump_hold erweitert das Drush-Kommando sql-dump, um eine weitere Option: hold.

    Diese Option wurde für die häufige, wenn nicht sogar periodische Ausführung von drush sql-dump geschrieben und sorgt dafür, dass im via Option result-file (Mandatory) spezifizierten Verzeichnis, nur die durch hold Option angegebene Anzahl von SQL-Dumps aufbewahrt wird.

    Weiterlesen

Abonieren