- Apr 21, 2013
Ja, Drush auch kann Autocompletition, zu deutsch “Autovervollständigung” und das anscheinenend nicht erst seit gestern, obwohl erst gestern entdeckt…
Tab-Vervollständigung
Ganz genau genommen, spricht man in diesem Fall der Autovervollständigung von einer Befehlszeilenergänzung bzw. Tab-Vervollständigung. Es besteht auch im Drush-Kontext die Möglichkeit Drush-Befehle, globale Drush-Optionen und den spezifischen Optionen zu einem Drush-Befehlen durch “tabben” (dem ein- oder zweimaligen Drücken der Tabulator Taste) in der Shell zu vervollständigen.
Beispiele
Tab-Vervollständigung von globalen Drush-Optionen:
florian@box:/var/www/example.com/drupal$ drush @git --<tab><tab>
--alias-path --backend
--backup-location --cache-class-<bin>
--cache-default-class --choice
--command-specific --complete-debug
--config --confirm-rollback
[...]
Tab-Vervollständigung von Drush-Befehlen, die mit sql-
beginnen:
florian@box:/var/www/example.com/drupal$ drush @git sql-<tab><tab>
sql-cli sql-conf sql-connect sql-create sql-drop
sql-dump sql-query sql-sanitize sql-sync
Vervollständigung der Optionen, die mit dem Befehl sql-dump
nutzbar sind:
florian@box:/var/www/example.com/drupal$ drush @git sql-dump --<tab><tab>
--create-db --data-only --gzip --result-file --structure-tables-key
--tables-list --database --db-url --ordered-dump --skip-tables-key
--tables-key
Weiterlesen
- Dec 1, 2012
Installation von gitolite (2.3-1) auf Debian Wheezy/unstable.
Erzeugung eines SSH-Kepairs
Generating public/private rsa key pair.
Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_rsa):
Enter passphrase (empty for no passphrase):
Enter same passphrase again:
Your identification has been saved in /root/.ssh/id_rsa.
Your public key has been saved in /root/.ssh/id_rsa.pub.
The key fingerprint is:
e0:90:34:92:d8:e1:08:fc:24:45:b5:17:5a:0d:c9:2b root@git
The key's randomart image is:
+--[ RSA 2048]----+
|oo==+..++ |
|o=o+ o+o.. |
|. = oo... |
| . E.o |
| o S |
| |
| |
| |
| |
+-----------------+
Installation von gitolite
Weiterlesen
- Dec 23, 2011
Rudimente für ein Drupal-Deployment mit
- Lokaler Entwicklungumgebung
- Stage-Umgebung
- Live / Produktionsumgebung
unter Verwendung, der in Drupal-7 neu eingeführten Multisite-Features in der Datei sites.php, Drush-Aliases und einer speziellen settings.php.
sites.php – Verzeichnis Aliase in Drupal 7.x
Die in Drupal 7.x neu eingeführte Datei sites.php
stellt erstmalig Verzeichnis-Aliase für Drupal-Multisites zur Verfügung. So ist es jetzt möglich mit verschiedenen Domains bzw. VirtualHosts ein bestimmtes Verzeichnis innerhalb von sites anzusprechen, ohne über z.B. Symbolische Links zu gehen, was in vorgigen Drupal-Versionen zur Folge haben konnte, daß Datei- oder Modulpfade beim "umbiegen" von der Dev-Site example.mydomain.de auf die Live-Site example.com divergent sind.
<?php
// sites/sites.php
// (LOCAL) DEV SITE
$sites['example.localhost'] = 'example.com';
// STAGE SITES
$sites['stage-example.mydomain.de'] = 'example.com';
$sites['stage.example.com'] = 'example.com';
// LIVE SITE
$sites['example.com'] = 'example.com';
@see /path/to/drupal7/sites/example.sites.php
Weiterlesen
- Apr 24, 2009
Wer kennt das nicht, Freie Software ist für gewöhnlich sehr gut kommentiert, so auch /etc/samba/smb.conf, die Konfigurationsdatei von Samba.
Diese besteht zu über 90% aus Kommentaren...
Um die Direktiven schneller im Blick zu haben, können die folgenden Snippets in ~/.vimrc oder /etc/vim/vimrc eingetragen werden, die Kommentare werden gefaltet.
let &foldexpr='getline(v:lnum)=~"^.*#"' autocmd FileType samba setlocal foldmethod=expr
Weiterlesen
- Jan 22, 2007
Um beim Einfügen von mehreren Zeilen aus dem Zwischenspeicher keinen häßlichen Treppeneffekt in vim zu bekommen genügt ein :set paste
Die folgende Zeile in /etc/vim/vimrc oder ~/.vimrc eingetragen verbindet die Taste F9 mit dem Paste-Modus set pastetoggle= </code> </p>
Weiterlesen