- Jul 1, 2011
Nach dem Wochenende habe ich bemerkt, daß die Ubuntu-Updates, die ich am Freitag davor durchgeführt habe wohl etwas “verschlimmbessert” haben.
So begrüßt mich am darauffolgenden Montag, direkt eine Kernel-Panic.
Alles im Grunde nichts gravierendes, aber…
- Root-Partition ist verschlüsselt
- Home-Verzeichnis ebenfalls verschlüsselt
Nunja…
Nach einer Woche HOND am Laptop und ziemlich zeitintensiver Suche, hier der zusammengetragene, komplette Lösungsweg.
Weiterlesen
- Jun 15, 2011
Slides der Präsentation “Drupal 6.x, Drupal 7.x – Scratching the surface” zum Themenabend Drupal7 Drupal User Group Köln/Bonn am 15.06.2011. Mein Ziel war es Drupal6 und Drupal7 oberflächlich aber technisch gegenüberzustellen bzw. zu vergleichen.
Hier die Slides dazu: https://www.slideshare.net/fl3a/drupal-6x-and-drupal-7x.
Weiterlesen
- Dec 10, 2010
ClusterSSH mit 4 XTerms und Controller in der MitteNachdem sich bei einem Rechnerverbund mal wieder Updates angehäuft haben, stand bis jetzt normalerweise immer die folgende Prozedur an:
ssh server1
aptitude safe-upgrade
exit
ssh server2
aptitude safe-upgrade
exit
- …
ssh serverN
aptitude safe-upgrade
exit
Ich hatte noch einen Artikel aus dem Linux-Magazin im Kopf (Ausgabe 1/11, S. 85, Charly Künast: “Sponton simultan”), indem der gute Charly einen möglichen Lösungsansatz für mich parat hält um N Schritte zu einem zusammen fassen zu können. Die Lösung heißt ClusterSSH.
Weiterlesen
- May 12, 2010
@luckow und @fl3a während der Session Scrum aus der Praxis, beta.robot, by-nc-sa, http://www.flickr.com/photos/beta-robot/4591718950/Stephan Luckow, @luckow und ich während der Session “Scrum aus der Praxis” auf den DrupalDevDays, Mai 2010 in München.
Zu den Slides: https://www.slideshare.net/fl3a/scrum-aus-der-praxis-drupaldevdays-2010
Weiterlesen
- Mar 13, 2010
Git-Logo, Git, CC BY 3.0Howto: Installation und Konfiguration von Git, Gitosis und Gitweb unter Debian (getestet mit Debian 5/Lenny).
- Git ist ein DVCS, welches 2005 von Linus Thorvalds
als Alternative zum vorher genutzten proprietären BitKeeper für die Quellcode-Verwaltung des Linux-Kernels entwickelt wurde. - Gitosis ist eine Software um Git-Repositories einfach und sicher zu hosten.
Die Authentifizierung an gitosis erfolgt über SSH-Schlüssel. - Gitweb ist eine schnelle und skalierbare Weboberfläche für Git.
Das folgende Setup erstreckt sich über 3 Rechner:
- birgit, das zentrale Repository welches über gitosis verwaltet wird und die Gitweb Weboberfläche bereitstellt
- demine, eine lokale Entwicklungsumgebung
- sandy, noch ein lokale Entwicklungsumgebung
Warum man seinen Code versionieren sollte, müsste eigentlich jedem Entwickler klar sein, dass Drupal in Zukunft auf Git setzen wird, dürfte wohl der Anreiz für Drupalentwickler sein sich frühzeitig mit dem Thema Git zu auseinanderzusetzen.
Weiterlesen
- Feb 20, 2010
Bei der Erstellung von Formularelementen, welche eine Jquery-Datepicker-Funktionalität bereitsstellen sollen besteht die Möglickeit auf Date Popup, ein Submodul des Date / Date API Moduls zurückzugreifen.
Der Zugriff auf diese Funktionalität erfolgt über Drupals FAPI.
Weiterlesen
- Feb 8, 2010
Htaccess mit Authentifizierung an einer MySQL basierten Drupal-Installation.
Installation des benötigten Apache Moduls: aptitude install libapache2-mod-auth-mysql
Aktivierung des authmysql-Moduls: a2enmod auth_mysql
Weiterlesen
- Dec 8, 2009
“Drush und Multisite: drush_multi”,
Session über drush_multi auf dem DrupalCamp Wien im November 2009. 
Demonstration des Nagios Kommandos, drush_multi Session, Drupalcamp Wien 2009. Foto © Florian Klare
Zu den Slides: https://www.slideshare.net/fl3a/drush-und-multisite-drushmulti
Weiterlesen
- Dec 8, 2009

Foto von Christian Ziegler, by
Da ich erst am Mittwoch erfahren habe, dass ich aufgrund eines Ausfalls, gute Besserung Felix, eine Session halten kann, konnte ich die ca. 10 Stunden Zugfahrt für die Erstellung der Slides zu Drupal Shell und Multisites: drush_multi (drush_multi) nutzen.
In Wien angekommen habe ich noch etwa 20 Minuten auf Daniel (dereine) und Floh (SirFiChi), die mit dem Zug aus Süddeutschland kamen gewartet.
Weiterlesen
- Oct 27, 2009
Gestern wurde drush in der Version 2.1 herausgegeben.
Neben zahlreichen Bug Fixes gibt es zwei signifikante Änderungen, die ich hier beschreiben möchte.
- Die Entfernung des Shebang's in drush.php.
- Die Einführung von Aliases.
Weiterlesen