- Mar 3, 2018
Mein Certified Scrum Product Owner (CSPO) Zertifikat der Scrum AllianceIch habe meine Schwägerin mit dem Bericht über mein kürzlich absolviertes CSPO Training (Grüße an Doc Mentos👋), meinen Erfahrungen aus dem Alltag eines Scrum Masters und dem Arbeiten in einer Firma mit einer Agilen DNA begeistert und ihr Interesse an Scrum geweckt.
Für den den Einstieg in das Scrum Rahmenwerk habe ich ihr Folgendes als Scrum Starter Kit zusammengestelt:
Weiterlesen
- May 23, 2017
Open Space Sessionplan, © Holger Lehmann, Quelle https://twitter.com/hollipolli2904/status/845221419768315907Wie 180 weitere “Agile Begeisterte” zog es auch Boris und mich am 24. März 2017 – selbstverständlich mit blauen Reinblau-T-Shirts ausgestattet – wieder zur Agile Cologne. Die Veranstaltung fand dieses Mal im GS1 Knowledge Center in Köln statt und konnte im Vergleich zum Vorjahr an Teilnehmern zulegen.
Auch dieses Jahr gab es ein qualitativ hochwertiges Potpourri an Themen, die im Open Space entstanden: von Agilen Prozessen wie Scrum, Kanban, über Sessions zu speziellen Scrum-Rollen – Product Owner, Scrum Master oder Sessions über Retrospektiven bis hin zu einer handvoll Sessions zu Agilen Spielen (Ubongo Flow Game, Ballpoint Game).
Aufgrund der Vielfalt und teilweise neun parallelen Sessions sind Boris und ich uns in keiner Session begegnet.
Hier unsere Highlights der diesjährigen Agile Cologne.
Weiterlesen
- Dec 19, 2016
Scrum Rolle Development Team, CC BY-NC 3.0 DE Katja Heitmann, https://twitter.com/diekatja/status/805088880705802240Roger und Ich haben auf dem DrupalCamp München 2016 eine Session über das agile Rahmenwerk Scrum gehalten, hier die Beschreibung der eingereichten Session :
Scrum ist einer der bekanntesten Vertreter aus dem Umfeld des Agilen Produkt- und Projektmanagements.
Scrum ist immer noch Bestandteil der meisten Buzzword-Bingos,
gehört neben Agile ins Vokabular des klassischen Projektmanagers und ist auch noch nach über 20 Jahren hip und gefragt.
In dieser Session wollen Roger und ich euch das agile Framework vorstellen und werden unter anderem auf die folgenden Fragen eingehen:
Was ist Scrum, woher kommt es?
Was ist der Unterschied zum Wasserfall-Modell?
Welche Scrum-Rollen gibt es und was ist deren Aufgabe?
Was sind Scrum-Zeremonien und wie werden diese abgehalten?
Was sind Scrum-Artefakte?
Welche Werkzeuge gibt es und welche eignen sich für Verteilte-/Remote-/Distributed-Teams?
Weiterlesen
- Oct 29, 2016
Flagge Nordrhein-Westfalens, Quelle Wikipedia, Public DomainAgile Meetups & Events in NRW
- Welche regelmäßigen Meetups zu Themen wie Scrum, Agile, KANBAN, eXtreme Programming, Lean und Arbeit auf Augenhöhe gibt es in Köln und Umgebung?
- Welche (Un)Konferenzen finden in NRW statt?
- Wo kann ich mich über Agiles Projektmanagement austauschen oder einfach nur Gleichgesinnte treffen?
- Und wo ist die nächste Selbsthilfegruppe der Anonymen Agilisten?
Ich habe eine Liste von Scrumtischen, Agile- und KANBAN- und Artverwandten-Meetups und Konferenzen in der Region zusammengetragen, wo die Agile Community in Nordrhein-Westfalen zusammenkommt.
Für manche Treffen ist eine Anmeldung über linkedin oder meetup Vorraussetzung, dass heisst ein Benutzerkonto dort ist obligatorisch.
Agile Meetups & Events in Köln
- Scrumtisch Köln, jeden dritten Mittwoch im Monat, Anmeldung über xing
- Lean Coffee, jeden Freitag von 08:00 – 09:00, wechselnde Locations.
- Lean Coffee für Product Owner & Product People & Produkt-Manager
- Limited WIP Society Cologne (Kanban), jeden zweiten Mittwoch im Monat, Infos und Anmeldung über LinkedIn Gruppe
- Agile Cologne, die jährlich stattfindende (Un)Konferenz in Köln
- CoRe, Coach Reflection Day, Bundesweite Veranstaltungsreihe, findet seit 2017 auch in Köln statt
Weiterlesen
- Mar 13, 2016
Abbildung 1, Vim mit Editor Tab und location list.Bei der Statischen Code Analysehttps://de.wikipedia.org/wiki/Statische_Code-Analyse (englisch linting), welche den den White-Box-Test-Verfahren zugeordnet ist wird der Quellcode einer Software auf seine Beschaffenheit überprüft. Hierzu gehört z.B. neben dem eigentlichen Linting, in PHP mit z.B. php -l
oder dem Tool phplint die Überprüfung von Coding-Standardshttps://de.wikipedia.org/wiki/Programmierstil oder das Erkennen von potenziellen Problemem bzw. suboptimalen Code wie z.B. ungenutzen Variablen, Properties oder Funktionen, zu hoher Komplexität (z.B. in Zusammenhang mit Wartbarkeit) und die Erkennung möglicher Fehler.
In der Programmiersprache PHP werden hierfür die Werkzeuge PHP_CodeSnifferhttps://pear.php.net/manual/en/package.php.php-codesniffer.php (squizlabs/PHP_CodeSnifferhttps://github.com/squizlabs/PHP_CodeSniffer) und PHP Mess Detectorhttp://phpmd.org/about.html genutzt, welche sich bequem in IDE’s wie PHPStorm integrieren lassenhttps://confluence.jetbrains.com/display/PhpStorm/PHP+Code+Quality+Tools. Aber wie schaut es mit einem scheinbar betagtem und angestaubtem UNIX-Editor wie dem VIM aus?
Natürlich geht das auch im VIM! Wie zeigt dieser Post.
Weiterlesen
- Mar 1, 2016
Florian Latzels Professional Scrum Master (PSM) 1 Zertifikat von scrum.orgAm Freitag den 13. Februar 2015 habe ich die Prüfung zum Professional Scrum Master I, kurz PSM1 abgelegt und trotz des besorgniserregenden Datum und der frühen Uhrzeit (06:00 Uhr) bestanden.
Die PSM1-Prüfungsfragen waren in 4 Sektionen bzw. Themenbereiche unterteilt gewesen:
- Scrum Framework
- Scrum Theory and Principles
- Cross-functional, self-organizing Teams
- Coaching & Facilitation
Nun darf ich mich Scrum Master nennen, den offiziellen Badge (links) hier einbinden und habe ein Zertifikat mehr in meiner Sammlung.
Weiterlesen
- Nov 14, 2015
Ihr kennt das vielleicht, für Dein Projekt-Team wird eine neue Verteiler-Email-Adresse angelegt, einhergehend wird damit auch ein neues GnuPG-Schlüsselpaar erstellt.
Natürlich erfolgt, erfolgt die Kommunikation verschlüsselt via GNUPG, also bekommt ihr seperat den öffentlichen, den privaten Schlüssel und die Passphrase für den privaten Schlüssel, die Charakteristika eines guten Passworts ist erfüllt und zudem noch sehr gut gemeint lang. Tippen und mühselig und kann einige Anläufen dauern, und Pinentry (QT4) kann leider kein Copy ‘n’ Paste…so geht es trotzdem ohne abtippen.
Weiterlesen
- Jun 14, 2015
Nach fast einer Dekade mit eigenen Linux-Root-Servern, bin ich mit meinen Domains nach uberspace umgezogen und überlasse das Root-Sein jetzt anderen und zwar Jonas Pasche und seinem Team.
Ich habe noch Zugriff auf eine Shell und jede Menge Software zu Verfügung, so dass ich auch nicht wirklich was vermisse (Bis vielleicht manchmal die Allmacht… xD).
Uberspace? Uberspace beschreibt sich auf seiner Seite selbst so:
Uberspace.de ist eine Plattform von Technikern für Techniker und alle, die es werden wollen. Wir machen Hosting für Kommandozeilenliebhaber, Datenschützer, Kontrollebehalter, Unixfreunde, Selbermacher, Waszusagenhaber. Und wenn es mal klemmt, stehen dir erfahrene Linux-Admins zur Seite.
Dem ist meiner Meinung nach eigentlich nur noch das flexible Preismodell hinzuzufügen, bei dem Du den Preis selbst wählen und anpassen kannst.
Hier beschreibe ich, wie meine Drupal6-Site netzaffe.de ein neues Zuhause bezieht (lässt sich wahrscheinlich ohne viel Anpassung auch auf Drupal 7 anwenden) und Mail- und Webserver für die gleichnamige Domain aufgeschaltet werden.
Weiterlesen
- Mar 1, 2015
Oft hat man es mit selbstsignierten SSL-Zerifikaten, also nicht von einem sog. Trusted Issuer beglaubigten SSL-Zertifikaten zu tun, das und/oder Hostname und Common-Name im Zertifikat stimmen nicht überein und/oder der Cert ist abgelaufen.
Egal auf welchen Fall man trifft, wget und curl quittieren den Dienst mit einem Exit-Status != 0.
wget https://redmine.ociotec.com/attachments/download/302/scrum%20v0.9.1.tar.gz
--2015-03-01 12:20:08-- https://redmine.ociotec.com/attachments/download/302/scrum%20v0.9.1.tar.gz
Auflösen des Hostnamen »redmine.ociotec.com (redmine.ociotec.com)«... 178.33.112.73
Verbindungsaufbau zu redmine.ociotec.com (redmine.ociotec.com)|178.33.112.73|:443... verbunden.
FEHLER: Dem Zertifikat von »redmine.ociotec.com« wird nicht vertraut.
FEHLER: Das Zertifikat von »redmine.ociotec.com« ist abgelaufen.
Das ausgestellte Zertifikat ist nicht mehr gültig.
Der Zertifikat-Eigentümer paßt nicht zum Hostname »»redmine.ociotec.com««.
Weiterlesen
- Feb 28, 2015
PHUnit und PEAR
Während der Installation von der benötigten Pakate für das PHING-Drupal-Templatehttps://github.com/reinblau/phing-drupal-build, einer XML-Build-Datei für ein Phing-Build-System für Drupal-Projekte als zentraler Bestandteil eines PHING-Drupal-Jobshttp://reload.github.io/jenkins-drupal-template/ für den Continous Integrationhttp://de.wikipedia.org/wiki/Kontinuierliche_Integration Server Jenkinshttp://jenkins-ci.org/ lief ich in einer längere Fehlersuche. Zwei Pakete die durch pear.phpunit.de bereitgestellt werden, phpcpdhttps://github.com/sebastianbergmann/phpcpd, ein PHP Copy n Paste Detector und phplochttps://github.com/sebastianbergmann/phploc, ein Tool für Code-Metriken sollen laut den Anforderungenhttp://reload.github.io/phing-drupal-template/ via PEAR installiert werden.
pear channel-discover pear.phpunit.de
Aber schon die sog. “Channel discovery”, vergleichbar mit einem apt-get update
nach einer Erweiterung der Repositories schlägt fehl…
Error: No version number found in <channel> tag Discovering channel pear.phpunit.de over http:// failed with message: channel-add: invalid channel.xml file
Trying to discover channel pear.phpunit.de over https:// instead Error: No version number found in <channel> tag
Discovery of channel "pear.phpunit.de" failed (channel-add: invalid channel.xml file) </channel></channel>
Weiterlesen