Blog

  • Fünf Jahre Nichtraucher, mein Weg dorthin

    Aschenbecher voll mit Wasser, Zigarettenkippen und Brinkhoffs No1 Kronkorken
    circular misery von Erich Ferdinand, CC BY 2.0

    Ich war ein richtig guter Raucher. In meiner Selbstständigkeit, gerade in stressigen Auftragslagen oder bei kniffligen Problemen, stand der Aschenbecher im Home Office, manchmal auch direkt neben der Maus. Mein Tagewerk liess sich an solchen Tagen am vollen Aschenbecher bemessen. An diesen Tagen hielt bei mir eine Packung Tabak mit vierzig Gramm Inhalt keine 2 Tage.
    Wie gesagt, ich war ein richtig guter Raucher.

    Abgesehen davon führte ich meinem Körper literweise Kaffee mit Milch und Zucker zu. Reichte. Essen kostete Zeit und war ein Kontextwechsel. An manchen solcher Tagen habe ich gemerkt, dass das nicht gut ist und meine Pumpe hat im Ruhepuls dumpf gepocht.

    Am 21. März 2015 habe ich zum letzten Mal der Nikotinsucht nachgegeben.
    Hier beschreibe ich meinen Weg vom Vorsatz zur Rauchfreiheit.

    Weiterlesen

  • 2020, Kalenderwoche 10

    Pascal von wildnistraining.de gibt mir Tipps für das Glutnest und Feuerbohren mit dem Bow-Drill, August 2015
    Pascal von wildnistraining.de gibt mir Tipps für das Glutnest und Feuerbohren mit dem Bow-Drill, August 2015

    Wildnispädagogik Ausbildung

    Das erstes Wochenende meiner Wildnispädagogik Ausbildung bei Uwe Belz’s wildnistraining.de ist vorbei, es war die richtige Entscheidung mal etwas für mich zu tun, etwas was erstmal nichts mit meinem Job und Scrum, Agile und Co. zu tun hat.

    Kurz nach dem Ausstieg aus dem Regional-Express in Dahlem (Eifel) hielt Daniel mit seinem Auto und fragte, ob ich zum Wildniscamp will und nahm mich mit. Das war mein mein Erstkontakt mit meinen neuen Mitschülern. Später sollte sich herausstellen, dass wir auch noch eine Hütte zusammen bewohnen.

    Inhalte dieses Wochenendes waren unter anderem Glutschale brennen, (meine vom Kurs in 2015 war fast fertig und brauchte nur noch eine Oberflächenbehandlung und etwas Öl), Spurenlesen, Feuermachen mit Funkenschläger und Feuerstein, Vogelstimmen, Sitzplatz-Meditation, Fuchsgang und Informationen zur restlichen Ausbildung.

    2 Tage draußen in der rauhen Eifel, wo man hier und da noch Schneerückstände sah, 2 Tage im Kreis uns Lagerfeuer. Teilweise hatte ich echt kalte Füße, die ich am Feuer wärmte, ansonsten war mir aber nicht kalt. Die Frühlingssonne war stark genug für einen ganz leichten Sonnenbrand in Gesicht und und ich habe mich Sonntags voll in meiner Mitte befunden.

    Ich freu mich auf schon auf den zweiten Teil mit Messerbau im April und ein Wiedersehen mit der Truppe!

    Weiterlesen

  • GoAccess: Inkrementelle Persistierung von Access Logs in Tokyo Cabinet On-Disk Datenbank

    Der ansehnliche HTML-Report von GoAccess mit Daten aus einem Monat, hier mit den Panels Overall Analyzed Requests, Requested Files und Unique visitors per day
    Der "ansehnliche" HTML-Report von GoAccess mit Daten aus einem Monat, hier mit den Panels "Overall Analyzed Requests", "Requested Files" und "Unique visitors per day"

    GoAccess bietet die Möglichkeit die flüchtigen Access Logs des Webservers dauerhaft in einem dateibasierten Datenbankmanagementsystem1, hier einer Tokyo Cabinet On-Disk B+ Tree Datenbank2 zu speichern. So lassen sich auch längere Zeitspannen mit GoAccess auswerten.

    Dieser Artikel beschreibt, wie du mit einem Cronjob die Logfiles wiederholend in einer solchen Datenbank persistierst3 4 und wie auch noch ein ansehnlicher HTML Report, der auf unser erzeugtes DBM zugreift, hinten rausfällt.

    In meinem Artikel über den GoAccess Web Log Analyzer habe ich den Abschnitt Installation von GoAccess um die Abhängigkeit zur Tokyo Cabinet Datenbank entsprechend ergänzt.

    Weiterlesen

  • s/Drupal/Jekyll

    Jekyll Logo, dark solid
    Jekyll Logo, CC-BY 4.0

    tl;dr Von Drupal1 nach Jekyll2.
    Seit Anfang 2019 läuft mein Blog bereits mit Jekyll2, einen Statischen Seiten Generator.
    Dieser Artikel beschreibt, warum ich nach fast 15 Jahren Drupal CMS Framework1 durch Jekyll SSG als zugrundeliegende Technologie ersetzt habe.

    Weiterlesen

  • Öfter mal was neues: Rückblick auf das vierte Agile Leipzig Barcamp

    Stecktafel, Aufschrift: Welcome to Barcamp #4⭐😘😄
    Welcome to Barcamp #4⭐😘😄, © Thomas Steinert, Quelle https://twitter.com/le_steinert/status/1173256417068879872

    Letztes Wochenende (am 14. und 15. September 2019) fand das vierte AgiLE Barcamp1 mit 200 Teilnehmern in der Alten Spinnerei Leipzig2 statt.

    Ich hatte schon meine Karte für die diesjährige AgileCologne3, sogar Early Bird, da bin ich über #agileLE1 Barcamp gestolpert.

    Mich reizten die zwei Tage statt einem, aber noch viel mehr reizte es mich, mal die Blase der Kölner Agile Community zu verlassen, um mal andere Menschen und Themen in einer fremden Stadt zu erleben.

    Also habe ich kurzum Leipzig gebucht und Köln storniert, um mich mal auf etwas ganz Neues einzulassen.

    Das ist mein Erfahrungsbericht zur #agileipzig 2019 und zu den von mir besuchten Sessions.

    Weiterlesen

  • GoAccess auf Uberspace

    Screenshot: GoAccess Web-Analytics auf der Konsole
    Screenshot: GoAccess Web-Log-Analytics auf der Konsole

    Nach einer längeren Suche nach einem Apache Log Viewer bzw. Web Log Analyzer, der auf der Konsole läuft und 404er/Not found aussagekräftig darstellen kann, bin ich auf GoAccess gestoßen.

    GoAccess ist eine schlanke, FLOSS (MIT Lizenz) Web Analytics-Software, die die Zugriffsdateien des Webservers, die sog. Access-Logs auswertet. Die Anwendung kann mit z.B. Apache-, Nginx-, Google Cloud Storage-, oder Amazon-S3-Logs umgehen, läuft mit einer sogar recht ansprechenden Nucurse-Oberfläche1 auf der Konsole und kann zudem noch Exporte nach JSON, CSV und HTML, was bedeutet, dass die GoAccess auch wie Matomo(ehemals Piwik) oder Google-Analytics auch über den Browser bedienbar ist.

    Hier beschreibe ich die Installation von GoAccess aus dem Quellcode auf Uberspace 6,
    bei U7 ist GoAccess per Default mit an Board(und alle so yeah)2.
    Zudem gebe dir neben der Konfiguration von GoAccess auch Einblick in die Nutzung auf der Shell, ein paar nette Tipps und nützliche Beispiele mit an die Hand.

    Der Großteil dieses Artikels, auch die Installation sollte so generisch sein, dass man ihn recht einfach auf andere Systeme übertragen kann.

    Weiterlesen

  • agile.ruhr: Hattrick!

    Vorstellung der Sessions, Open Space, agile.ruhr 19
    Vorstellung der Sessions, Open Space, agile.ruhr 19

    Am Wochenende vom 06. und 07. April 2019 fand die diesjährige agile.ruhr, das Zusammenkommen zu Agile, Lean und Arbeit auf Augenhöhe im Ruhrgebiet statt.

    Das gut besuchte Event brachte 180 Menschen am Samstag und 140 am Sonntag zusammen, ich war an beiden Tagen mit dabei und zwar das dritte Mal in Folge, das bedeutet ein Hattrick!

    Reinblau war auch das dritte Mal in Folge als Sponsor mit dabei, auch ein Hattrick!

    Nicht nur wegen dem “Alle guten Dinge sind drei” Ding und weil es sich ein wenig wie ein Familientreffen angefühlt hat, ein kleiner Bericht über ein, in meinen Augen durchaus gelungenes agile.ruhr Camp 2019 mit vielen tollen Sessions und Augenblicken.

    Weiterlesen

  • Das Daily Scrum und die Fragen

    Daily Questions: Fragen für Daily Scrum und Standup Meetings
    Daily Questions: Fragen für Daily Scrum und Standup Meetings

    In der letzten Version des Scrum Guides1 aus dem November 2017 wurde unter anderem das Kapitel des Daily Scrums stark überarbeitet, um die eigentliche Ziel dieses Scrum Ereignisses besser herauszustellen.

    Spätestens seitdem ist klar, die Gestaltung das Daily Scrum obliegt dem Team.

    Die Struktur des Ereignisses wird vom Entwicklungsteam festgelegt und kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, sofern die Erreichung des Sprint-Ziels im Fokus steht.

    Einige Entwicklungsteams verwenden Fragen, andere konzentrieren sich eher auf Diskussionen.2

    Die klassischen 3 Daily Scrum Fragen

    Die klassischen 3 werden im Scrum Guide als Beispiel verwendet und sind ganz klar auch als solches zu verstehen. Die Fragen lauten wie folgt und sind in Hinblick auf das sogenannte Sprint-Goal zu betrachten:

    • Was habe ich gestern getan?
    • Was werde ich heute tun?
    • Was hat mich behindert?

    In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Beispiele von anderen hilfreichen Fragen für das Daily-Scrum
    und wie mein aktuelles Development Team diese Daily Questions als roten Faden für ihr Standup Meeting nutzt.

    1. Scrum Guide, Seite 22, Änderungen im Scrum Guide 2017 im Vergleich zur Version von 2016, Punkt 5. 

    2. Scrum Guide, Seite 12, Daily Scrum 

    Weiterlesen

  • Drupal Kommentare DSGVO-konform

    Um dem sinnigen Thema Datenschutz nicht nur im Rahmen der DSGVO bzw. GPDR nachzukommen, habe ich nach etwas Recherche in Punkto Kommentare (Achtung, das ist keine Rechtsberatung ;-D) für diese Site folgendes unternommen:

    • Die Mail-Benachrichtigung bei neuen Kommentaren via comment_notify1 habe ich deaktiviert und deinstalliert, da ich momentan keinen Weg kenne, dies mit Double-Opt-In umzusetzen.
    • Ich nutze ich keinen Dienst für Spam-Erkennung von einem Drittanbeiter (vergl. Mollom o. Akismet), sondern setze auf die im Vergleich zu Captchas für den Benutzer weniger aufdringlichen Module Hashcash2 und Honeypot3
    • IP-Adressen in Kommentaren bewahre ich, aufgrund von berechtigtem Interesse 7 Tage auf, bevor ich diese mit Nullen überschreibe. Dafür habe ich ein kleine Shellskript geschrieben, welches ich via Cron ausführen lasse.

    Weiterlesen

  • Neues Team - Was nun?

    Flipchart Tuckman Phasenmodell, Teambildung
    ©Julia Kliemann, https://twitter.com/reinblau/status/975360382188642305

    Ich habe Sonntags im BarCamp Track des drupalcamp.ruhr 2018 zu einer Session mit dem Titel Neues Team - Was nun? (Und was tun?) eingeladen.

    Grob umrissen habe ich das Anliegen bei der Vorstellung in etwas so: Was kann ich tun, wenn eine Gruppe von Menschen sich neu zusammenfindet um ein Team zu bilden. Einführung in das Phasenmodell für die Teamentwicklung nach Tuckman und Ideen für konkrete Workshop-Formate mit denen man das Teambuilding in den frühen Phasen unterstützen kann.

    Weiterlesen

Abonieren