- Jan 5, 2009
Drupal Bücher
Nach dem obigen Motto kamen ein paar Tage vor Weihnachten endlich meine Drupal-Bücher, ganz oben die Drupal-Bibel um das neue Evangelium in unseren Gefilden zu verbreiten...

Weiterlesen
- Dec 14, 2008
Keine wirklich Neue aber eine sehr schöne und besinnliche Meldung - So kurz vor Weihnachten - Dries Buytaert kommt nach Köln auf das DrupalCamp am 17.+18. Januar 2009.
</p> Fürs Protokoll noch der Link zu den Drupal-Sites …und das neuste Logo für das DrupalCamp, Danke Björn!
Weiterlesen
- Dec 14, 2008
In der BASH ist es möglich mit eindimensionalen Arrays zu arbeiten:
#!/bin/bash
declare -a array1
array1=(zero one two three)
array1[4]="and four"
echo ${array1[2]}
echo ${array1[@]}
In Zeile 3 wird mit declare -a explizit ein Array deklariert.
In Zeile 4 wird mit array1 ein Array intitialisiert,
der Zugriff auf die Elemente erfolgt über den Index des Array(Zeile 5, Zeile 6), welcher wie in den meisten Programmiersprachen von 0 bis Anzahl der Elemente - 1 ist (Anzahl Elemente in Zeile 7).
Alternativ kann bei der Initialisierung auch der Index benutzt werden(Zeile 5).
Die Möglichkeit ein assoziatives Array anzulegen, besteht leider nicht.
Weiterlesen
- Nov 26, 2008
GnuPG Logo, Thomas Wittek, GnuPG Projekt, GemeinfreiInstallation, Konfiguration und Nutzung von GnuPG unter Linux, MacOSX und Windows auf der Kommandozeile.
Verwendet wurde Debian Etch mit gpg 1.4.6 und pinentry 0.7.2.
Getestet wurden:
- Ubuntu 8.04 mit gpg 1.4.6 und pinentry 0.7.4
- openSuSE 11 mit gpg2 2.0.9-22.1 und pinentry 0.7.5-5.1
- Windows Vista mit gnupg-w32cli-1.4.9.exe
Konzept und Terminologie
GnuPG verwendet das sog. Public-Key-Verschlüsselungsverfahren, dass heißt, das es 2 Arten von Schlüssel gibt, Öffentliche- (Public Keys) und Private Schlüssel (private Keys). Jeder Schlüssel hat sein dazugehöriges Gegenstück, allgemein als Schlüsselpaar bezeichnet.
Der öffentlicher Schlüssel wird wird zum Verschlüsseln und zur Überprüfung von Signaturen genutzt und muss deinem Kommunikationspartner zur Verfügung stehen damit er diese Aktionen ausführen kann und wird i.d.R. über z.B. sog. Keyserver öffentlich verbreitet.
Der private Schlüssel wird hingegen zum Signieren und Entschlüsseln genutzt und sollte, wie der Name schon vermuten lässt eher nicht weitergegeben werden und ist i.d.R mit einem Passwort geschützt.
Die Schlüssel werden über Schlüsselbünde verwaltet, auch hier wieder die Unterscheidung:
- einen für die Öffentlichen, ~/.gnupg/pubring.gpg, eigenen Keys und die deiner Kommunikationspartner
- und den für die Privaten, ~/.gnupg/secring.gpg
Weiterlesen
- Nov 8, 2008
16:34 -!- mode/#drupal.de [+o dereine] by ChanServ 16:35 -!- dereine changed the topic of #drupal.de to: Der deutschsprachige Drupal-Channel. | http://drupalcenter.de | Deutsche Übersetzung: http://drupal.org/node/296161 | Charset ist UTF-8 | Drupal Voice Chat - http://mumble-tower.de/serverinfo/[D]rupal-[v]oice-[c]hannel | DrupalCamp in Deutschland | 17.-18 Jan. Köln http://www.drupalcamp.de 11.11. um 11:11 startet die offizielle Registrierung
dereine, vielen Dank nochmal!
Weiterlesen
- Nov 8, 2008
Pünktlich zur Eröffnung der Saison wird die offizielle Registrierung parallel zum Karnevalsbeginn eröffnet.
Mal sehen wer eher fertig ist.
Wetten das sind wir.
Der Unkostenbeitrag für das DrupalCamp am 17.+18. Januar 2009 in Köln wird "Vor Ort" entrichtet und beträgt *20€* (bzw. *10€ ermäßigt* für Studenten etc. gegen Vorlage eines gültigen und berechtigendem Ausweises oder Bescheinigung).
Der aktuelle Call for Papers ist bis zum 31.12. aktiv. Die eingereichten Ergebnisse können unter http://drupalcamp.de/2009/cologne/call4papers/list eingesehen werden
Die Un-Konferenz findet in den Räumen der GFU statt.

Das offizielle Tag zum Bloggen für das Event ist übrigens "DrupalCamp-DE-2009-1" für das spezielle, "DrupalCamp-DE" für alle deutschsprachigen DrupalCamps.
Weiterlesen
- Nov 7, 2008
Der Termin steht fest: Das DrupalCamp Köln findet am 17.+18. Januar 2009 in den Räumen der GFU (http://www.gfu.net/) statt.
Call for Papers
Der “Call for Papers” (http://drupalcamp.de/2009/cologne/call4papers) ist geöffnet. Keine Scheu. Es findet in der Tradition von BarCamps (http://de.wikipedia.org/wiki/BarCamp ) statt.
Weiterlesen
- Nov 1, 2008
Hover-Effekt ohne HTML-Event-Handler und JavaScript.
Das HTML Snippet:
<div class="email-hover">
<a href="/contact">
<img src="/assets/imgs/floh-at-netzaffe-punkt-de.gif" alt="floh-at-netzaffe-punkt-de" height="12" width="114"><
</a>
</div>
Das CSS-Snippet:
div.email-hover a{
background: url(img/floh-at-netzaffe-punkt-de-hover.gif);
background-repeat: no-repeat;
display:block;
width: 114px;
height: 12px;
}
div.email-hover img{
width: 114px;
height: 12px;
border:0;
}
div.email-hover a:hover img{
visibility : hidden;
}
div.email-hover a:hover {/* IE FIX */
border:0;
}
* html div.email-hover a{
margin-right:0px
}
* html div.email-hover a:hover {
width: 114px;
margin-right:0; /* IE Fix */
}
Und so siehts aus:
Weiterlesen
- Oct 29, 2008
Wir von der Köln/Bonner Drupal Usergroup organisieren am 17.+18. Januar 2009 einen Drupal-Entwicklerkongress.
Drupal ist eines der weltweit führenden Open-Source Content-Management-Systeme und genießt globale Anerkennung und Beachtung.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Werbe- und PR-Aktivitäten eine Möglichkeit sehen, Drupal unterstützen zu wollen und zu können, wäre dies für uns eine große Hilfe.
Weiterlesen
- Oct 29, 2008
Da ich auch mit meiner neuen EMailadresse keine Postkarten über das Äthernetz verschicken will habe ich mir diesmal einen Unterschlüssel meines Hauptschlüssels statt einer komplett neuen ID angelegt.
[UPDATE] 28.11.2008 Die Seite wurde in das GnuPG Micro Howto ausgelagert und ist unter Unterschlüssel erzeugen zu erreichen.
Weiterlesen